Pflegehinweise
Schutz und Pflege
Naturstein
Wichtig ist, die ursprünglich schützende Imprägnierung des Steins möglichst lange zu erhalten und nicht durch falsche Reinigungsmittel zu zerstören. Granit kann mit allen üblichen Haushaltsreinigern, ob leicht sauer oder fettlösend, gereinigt werden. Bei jeder Oberfläche – ob poliert oder rau. Marmor ist wenig säurebeständig und sollte daher nie mit sauren Mittel gereinigt werden – dies gilt vorallem bei polierter Oberfläche.
Genauere Informationen als Download:
Pflegehinweise Naturstein
Silestone
Im Gegensatz zu Naturstein dürfen auf Quarzkompositarbeitsplatten keine Imprägniermittel aufgebracht werden, da diese auf der Oberfläche bleiben und dort Flecken bilden. Zur Reinigung niemals aggressive Mittel wie Abfluss- oder Ofenreiniger verwenden. Auch Fluorwasserstoffsäure, ätzendes Soda oder Farbentferner sind schädlich für das Material – genau wie alkalische Reinigungsmittel mit einem PH-Wert höher als zehn. DARF NICHT IMPRÄGNIERT WERDEN!
Genauere Informationen als Download:
Pflegehinweise Silestone
Dekton
Aufgrund der Herstellung von Dekton ist die Oberfläche des Materials enorm dicht, robust und widerstandsfähig. Eine gezielte Pflege ist daher nicht notwendig. Dennoch sollte man nicht mit einem Metallschwamm auf der Oberfläche reiben, wenn die Oberfläche noch ein Hochglanzfinish („XGloss“-Serie) erhalten hat. Mit dem Schwamm würde die dichte Oberfläche wieder aufgeraut werden. Der Glanz könnte verschwinden.
Genauere Informationen als Download:
Pflegehinweise Dekton



